Vulkane, die nicht mehr zu Ruhe kommen

Noch einmal: all das hier ist Spekulation, liegt aber durchaus im Bereich eines möglichen Zusammenhangs.

 

Immer wieder wurde hier darauf hingewiesen, dass die solaren Minimumzeiten mit verstärktem Vulkanismus einhergehen.

 

Die Theorie in Kürze:

Die Sonne wird durch energiereiche, kosmische Teilchen befeuert, die durch die sogenannten „Primer Fields“ in der Sonne konzentriert werden (Sonne als Plasmaball). Schwächen sich diese „Primer Fields“ ab, so schwächt sich die Sonnenaktivität ab, und die kosmischen Energieträger werden nicht mehr in der Sonne „verheizt“. Sie werden ins All geschleudert und treffen dann natürlich auch auf die Erde.

Je schwächer also die Sonnenaktivität ist, desto mehr kosmische Strahlung prasselt auf die Erde nieder. Sollte es – wie einige Theorien behaupten – gleichzeitig auch zu einer Abschwächung des Erdmagnetfeldes kommen, so erreicht noch mehr kosmische Strahlung die Erde, die sonst abgeschirmt worden wäre.

Die erhöhte kosmische Strahlung bewirkt dann auf der Erde im wesentlichen zwei Dinge:

  1. Wenn die elektrisch geladenen Teilchen auf die Erdatmosphäre treffen, bilden sich mehr Wolken, was zu einer Abkühlung auf der Erde führt. (siehe auch die Arbeit von Henrik Svensmark)
  2. Die kosmische Strahlung geht durch die Erde hindurch, gibt dort Energie ab und sorgt somit für eine Erhöhung der Erd-Innentemperatur. Der innere Erdkern dehnt sich minimal aus, was für Erdbeben und Vulkanausbrüche sorgt. Vulkanausbrüche führen zu einem Ausstoß von vulkanischen Gasen und Asche. Einige Vulkane stoßen große Mengen Schwefeldioixid aus. Dies verbindet sich in der Atmosphäre mit Wasser zu kleinen Schwefelsäuretröpfchen, die das Sonnenlicht reflektieren. Die Folge ist eine rasche Klimaabkühlung. (Der Vulkan Nyiragongo stößt z.B. jeden Tag bis zu 70.000 Tonnen Schwefeldioxid aus.)

 

Falls diese Theorie stimmt, sollte in den schwachen Sonnenzyklen, die bekanntermaßen alle 200 Jahre besonders ausgeprägt auftreten, eine erhöhte vulkanische Aktivität sowie eine zunehmende Anzahl Erdbeben zu verzeichnen sein. Siehe dazu auch das Buch ‚Upheaval‘ von John L. Casey.

 

Ich weiß nicht, ob es nur eine veränderte Wahrnehmung ist, oder momentan tatsächlich mehr Vulkane aktiv sind als sonst. Und es scheint so zu sein, dass die Vulkanausbrüche derzeit besonders lange andauern.

Leider liegen aus den vergangenen Minimumzeiten wenig statistische Daten vor. Es ist und bleibt daher Spekulation – weder Wissenschaftler noch interessierte Laien können hier konkrete Aussagen treffen. Bezeichnend ist allerdings, dass große Vulkanausbrüche häufig in solaren Minimumzeiten festzustellen waren. Dies würde die Theorie der sich selbst verstärkenden Klimaabkühlung stützen.

 

Momentan sehen wir einige Vulkane erwachen, die seit vielen Jahren inaktiv waren. Eine sehr gute Übersicht bietet meiner Meinung nach folgende Seite:

https://watchers.news/category/volcanoes/

 

Ich gebe zu bedenken, dass Klimaabkühlungen durch größere Vulkanausbrüche sehr schnell vor sich gehen können. Es muss nicht unbedingt Jahre dauern, sondern kann innerhalb weniger Monate stattfinden! Das Erdklima ist ein hochdynamisches System, welches durch Rückkopplungseffekte in die eine oder andere Richtung ausschlagen kann.

 

Kurzum: Klimamodelle für das Jahr 2030, 2050 oder 2100 aufzustellen – ist totaler Bullshit! Ein Ärgernis für jeden klar denkenden Menschen.  Jeder ‚Klimawissenschaftler‘ der so etwas macht, ist kein Wissenschaftler, sondern ein Wahrsager. Solche Leute sollten ihr finanzielles Auskommen lieber auf Jahrmärkten verdienen, als an Universitäten. Einmal mehr zeigt sich, dass solche „Voraussagen“ nur dazu dienen, den Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen, sie für dumm zu verkaufen und ihnen eine Pseudoreligion aufzuquatschen. Weg mit diesem Unfug, und zwar so schnell wie möglich!

 


 

Hier noch einige weiterführende Links über den Zusammenhang von Sonnenaktivität und Vulkanismus:

 

https://www.sott.net/article/389992-Is-there-a-connection-between-cosmic-rays-earthquakes-and-volcanic-eruptions

https://www.researchgate.net/publication/234022172_Explosive_volcanic_eruptions_triggered_by_cosmic_rays_Volcano_as_a_bubble_chamber

 

https://watchers.news/2015/06/09/cosmic-solar-radiation-as-the-cause-of-earthquakes-and-volcanic-eruptions/

 

https://www.scirp.org/journal/PaperInformation.aspx?PaperID=5319

 

civilisationism.net/volcanic-eruptions-earthquakes-increasing/

Die kommende Nahrungsmittelkrise

Im Zuge der sich abschwächenden Sonnenaktivität – deren Höhepunkt zwischen 2030 und 2035 liegen dürfte – werden wir künftig viele Meldungen bezüglich Ernteverlusten und steigenden Nahrungsmittelpreisen sehen.

Vor allem drei Wachstumsfaktoren werden knapp: Licht, Wärme, Feuchtigkeit.

Licht: zunehmende Wolkenbedeckung sorgt für ein ‚trübes‘ Klima. Siehe dazu auch die Arbeiten von Henrik Svensmark. 

Wärme: eine allgemeine Klimaabkühlung und späte Fröste sind unsere Pflanzen nicht gewohnt. Dramatische Ernteeinbußen auf breiter Front sind die Folge.

Feuchtigkeit: ein warmes, feuchtes Klima (wie z.B. in den Tropen) ist das beste für einen hohen Grünmasseertrag. Lange Trockenperioden, die von sintflutartigen Niederschlägen unterbrochen werden, sind der Killer für den Freilandanbau. Wir werden also zukünftig eher extrem trockene Frühjahre und Sommer erleben, die von kurzen unwetterartigen Katastrophen unterbrochen werden. All das wird stark negativ auf die Erntemengen einwirken.

Hagel und Sturm werden den Pflanzen dann den Rest geben.

Besonders auf der nördlichen Hemisphäre werden wir längere und kältere Winter sehen, sowie ein zunehmend trockeneres Klima. Auch plötzliche Wetterumschwünge, vermehrter Sturm und Kälteeinbrüche im Frühjahr und Frühsommer wurden aus historischen Minimumzeiten immer wieder berichtet. Alles in allem eine brisante Mischung, die in früheren Zeiten immer wieder zu Hungersnöten und Seuchen führte. Alles das können wir in historischen solaren Minimumzeiten immer wieder sehen, der Ablauf ähnelt sich auffallend stark.

 

Wer aufmerksam die Meldungen auf Landwirtschafts-Portalen verfolgt, kann diesen Trend bereits erkennen:

 

Weiterlesen

Zwei Buchtipps für graue Tage: »Tambora« und der »plötzliche Kollaps von allem«

Leider komme ich aus Zeitmangel wenig zu eigenen neuen Beiträgen.

Daher nur zwei kurze Lesetipps für die langen Winterabende.

 

Der plötzliche Kollaps von fast allem 

Wie extreme Ereignisse unsere Zukunft zerstören können

Dieses Buch von John Casti aus dem Jahre 2012 ist für all jene, die immer noch blauäugig und technikgläubig durch den Alltag marschieren. Casti zeigt, welche extremen Ereignisse – die jederzeit plötzlich und unerwartet eintreffen können – unser globales Überleben gefährden. Die fortschreitende Vernetzung aller Lebensbereiche wird daher zum größten Systemkollaps aller Zeiten führen. Themen u.a.:

X-Events, Schwarze Schwäne, Ausfall des Internets, Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung, EM-Impuls und Zerstörung der elektronischen Geräte, nukleare Gefahren, Ende des Öls, Pandemien, Ausfall von Trinkwasserversorgung, Weltfinanzkrisen.

Meiner Meinung nach werden wir all diese Szenarien sehen – der Auslöser wird allerdings eine neue Kaltzeit bzw. eine Klimaverschlechterung sein, die alle diese angesprochenen Szenarien verursacht die sich dann lawinenartig auf globaler Ebene zu einem vollständigen Systemkollaps entwickeln wird.

Ein solcher externer Auslöser war z.B. im Jahr 1815 der Ausbruch des Vulkans Tambora im Dalton-Minimum:

 

Tambora und das Jahr ohne Sommer

Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte

Den Autor Wolfgang Behringer kennen wir schon von seinem sehr interessanten Buch »Kulturgeschichte des Klimas«.  In seinem Buch über den Ausbruch des Tambora zeigt er die Auswirkungen einer globalen klimatischen Abkühlung mit einem reichhaltigen Quellenstudium. Die Augenzeugenberichte und Chroniken lesen sich dramatisch und erschreckend aktuell. Der Ausbruch des Tambora stürzte die Welt in eine klimatische Krise, die jahrzehntelange soziale und politische Krisen hervorrief. Mißernten, extreme Regenfälle, Unwetterereignisse, lange kalte Winter, Dürreperioden, dadurch ausgelöste Hungersnöte, Verarmung der normalen Bevölkerung – all das sind nur einige Auswirkungen des Vulkanausbruchs.
Dieses Buch sollte jeder lesen, der sich für die Auswirkungen des kommenden solaren Minimums interessiert.

Ein Vulkanausbruch vergleichbar mit dem Tambora-Ereignis kann sich jederzeit wiederholen. Diesmal wird der sozio-ökonomische Kollaps jedoch mit ungleich schnellerer Geschwindigkeit vollendet werden. Anno 1815/1816 war man auf Gedeih und Verderb der klimatischen Verschlechterung ausgesetzt. Heute hätten wir weit mehr Energie und Wissen zur Verfügung als damals. Aber das Verhältnis der Auswirkungen dürfte sich nicht besonders unterscheiden. Immerhin leben wir heute in einer Zeit, in der 7,5 Milliarden Menschen von einem System globaler Energieversorgung, Lebensmittelerzeugung, moderner Medizin, Kommunikation, Handel und Reisen abhängig geworden sind.

Solche externen Krisenauslöser bergen die Gefahr, dass sie das System auf globaler Ebene beeinflussen – und nicht nur lokal wie z.B. bei einzelnen Missernten oder Staatsbankrotte. Lokale Ereignisse sind immer handhabbar – wenn jedoch jedes Land mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen hat, birgt ein solches Szenario die Gefahr eines Totalkollapses.

 

 


 

Diesen Beitrag teilen:

Jahresrückblick Extremwetter Wetterextreme 2017 als Liste

Ich habe die Extremwetterereignisse des Jahres 2017 nochmal als Liste zusammengefasst.

Die Liste ist natürlich unvollständig und wird gelegentlich erweitert. Es wurde nicht jedes Gewitter und jeder Hagelsturm aufgelistet, nur solche Ereignisse, die eher als ungewöhnlich zu betrachten sind.

Das alles dürfte nur der Auftakt für das kommende Geschehen sein – das kommende große solare Minimum wird vielleicht nächstes Jahr noch weitere, herbe Überraschungen für uns bereithalten.

 

Historische Darstellung der Unwetterereignisse aus dem Daltonminimum.

 

Winter 2016/2017

Das Jahr begann schon mit einer Kältewelle

Orkantief Egon fegt über Bayern

In Bayern und Baden-Württemberg der kälteste Winter seit 30 Jahren

Schweiz: Winter 2016/2017 kalt und trocken

145 Kältetote in Ungarn

Dürre in Brasilien (siehe auch hier)

Afghanistan: Starker Schneefall und Lawinen töten 137 Menschen

Meteorologen lagen komplett falsch: sie erwarteten milden Winter 2016/2017

(Kommt’s nur mir so vor, oder warum erinnern mich Meteorologen und Klimaforscher zunehmend an Wahrsager und Horoskopisten? – Es ist halt nicht einfach, sich einzugestehen, dass man jahrzehntelang falsche Prognosen abgeliefert hat, und jedes Jahr eine Klimaerwärmung herbeipredigte – und jetzt von der Realität eingeholt wird. Es würde mich auch wundern, wenn neuerdings der CO2-Gehalt der Erdatmosphäre die Aktivität auf der Sonne beeinflusst. Aber davon wollen ja die Klimahysteriker nichts hören… ist wohl zu logisch und zu einfach.)

 

 

Frühling 2017

Große Frostschäden für Obstbauern und Winzer

Festzelt in Zell stürzt wegen Schneelast ein

Tornado in Unterfranken hinterlässt Schneise der Verwüstung

 

Sommer 2017

Südeuropa mit schweren Waldbränden

Dauerregen und Überschwemmungen im Harz

Historische Dürre in Südafrika (siehe auch hier)

Bangladesh mit erheblichen Ernteausfällen beim Reis

Wassermangel in Rom

Frankreich und Italien mit miserabelster Weinernte seit langem

Labrador spricht von Jahr ohne Sommer

16 Millionen Kinder leider unter Flut/Monsun

Mongolei mit Kälteeinbruch Ende August

Teile Nigerias unter Wasser

Starkregen sorgt für Murenabänge in Bondo

Gujarat mit Flutkatastrophe und Ernteschäden

Hurrikan Harvey wütet vor allem mit Starkregen

In Finnland spricht man von einem ausgefallenen Sommer

Frost im August: Minnesota erlebt ungewöhnliche Kälte

Flash Floods in Kansas

August – und schon Schnee in Rumänien

Landslide in Sierra Leone durch Starkregen

Taifun Hato zieht über Aisen

750 Tote durch Überschwemmungen in Nepal, Bangladesh und Indien

Im Südwesten: Bauern ernten deutlich weniger

Ravensburg: heftige Unwetter ziehen über Oberschwaben

Passau: Unwetter richtet Millionenschäden an

Süd-Afrika: heftiger Schneefall mitten im August

Getreide abgesoffen: Westnorwegens Bauern klagen

Auch der Norden Deutschlands kämpft um die Ernte

Rekordkälte in Russland Mitte August

Deutschland klagt überall über „verregneten Sommer“

Überschwemmungen in Sierra Leone: 310 Tote

Türkei: Heftiger Hagel und Extremwetter

 

Herbst 2017

Überflutungen in Norwegen

Extremhagel in Spanien

Mitte September mit Schneefall in den Alpen

Fluten zerstören Existenzen in Niger

Hurrikan Irma verwüstet Teil der USA

Taifun Talim in Asien

Heftige Unwetter in Livorno

Australien: der Winter will nicht weichen

Taifun Doksun wütet über Vietnam

Ungewöhnlich früher Schneefall in Alberta

Hurrikan Maria macht Puerto Rico platt

Schneefall in Spanien Ende September

Anfang Oktober: Wyoming versinkt im Schnee

Im Oktober erste Kältewelle in Deutschland

Weinernte wie erwartet miserabel (Deutschland)

Tokyo versinkt im Regen

Äpfel werden teurer, da Ernteausfall von ca. 70%

In Japan Kältewelle und kältester Herbst seit langem

In Australien sollte der Sommer bald kommen – es gibt jedoch starke Unwetter

Sturm in Bayern verursacht Millionenschaden

Dürre in Spanien (bitte auch hier nachlesen über die wahren Gründe)

Irre elektrische Phänomene in der Atmosphäre

Raupenplage in Afrika mit hohen Ernteschäden

Starkregen und Überflutungen in Saudi-Arabien

Extremhagel in der Türkei

Hagel, Stürme und Unwetter in Zimbabwe

Starke Überschwemmungen auch in Griechenland (nochmal)

Griechenland, Lybien, Honduras, Uganda, Malaysia mit Fluten

Dürre in Somalia tötet bis zu 75% des Tierbestands

Boston bricht 116-jährigen Kälterekord

Überflutungen in Litauen

New York und Toronto mit kältestem 10. November seit langem

Extremhagel in Süditalien

Überflutungen in Penang

Sehr früher Schneefall im Piemont

Neuseeland mit ungewöhnlicher Kälte

Verheerender Sturm in Ostasien

Blitzflut auch in Spanien

Blizzard in der Slowakei Anfang November

Extremhagel in Bogota

Stürme in Polen

Argentinien mit irrem Hagelereignis

Record Breaking Snowfall in Canada

Maisernte in den USA hinter Erwartungen

Und wieder: Hagelsturm in Italien

Starkregen Slowenien

Und immer wieder – Extremhagel: Kroatien

Neuseeland mit Ernteschäden bei Kartoffeln (Regen)

Zypern – Hagel (wird fast schon langweilig)

Hurrikan Ophelia der nördlichste Hurrikan seit 1939

Heftige Überschwemmungen in Costa Rica

Vietnam kämpft mit Flut, viele tote Tiere

Stromausfall in Denver nach sehr frühem Schneesturm

Auch Südafrika erhält nochmal viel Schnee im späten Frühling

Früher Schneefall in Russland ist ein Desaster für Getreide

 

Winter 2017

(Die Betreiber von Skigebieten jubeln – Saisonstart vier Wochen früher als sonst. Wurden uns doch von Klimaforschern schnee- und gletscherfreie Alpen im Jahr 2020 vorhergesagt. Nunja – irgendwie blöd, wenn man von der Realität eingeholt wird…)

Wyoming vermeldet extremen Schneefall

In Korea extreme Kältewelle

Der Sommer in Australien ist der kälteste seit 100 Jahren

Sommerfröste in Australien vernichten Ernte

Sommerschnee in Tasmanien

Dürre in Somalia (siehe auch hier)

Schwere Waldbrände in Kalifornien

Türkei kämpft mit Rekordschnee

Thailand mit schweren Flutschäden

Überschwemmungen in Albanien

Kältewelle in Thailand

Minneapolis: Kälteste Weihnachten seit 20 Jahren

Kältewelle in Indien (siehe auch hier)

Skisaison startet dieses Jahr deutlich früher

Verrückter Hagelsturm im Oman

Unüblich: 4 Meter Schnee in Japan

Unerwarteter Wintereinbruch in Griechenland

Nach 18 Jahren wieder mal Schnee auf Ponza (I)

Zyklon Tembin auf den Philippinen – mehrere hundert Tote

Rekordschneefall in Erie (Pennsylvanien, USA): 53 Inches in 30 Stunden

Kältewelle in Thailand, Myanmar, Laos und Kambodscha

 

Halten wir fest:

Es gab zu Anfang des Jahres bereits einen sehr kalten Winter in Europa. Fast alle Prognosen von Meteorologen und Klimaforschern waren falsch. Wurden uns doch der Schwund aller Gletscher prophezeit, dass unsere Kinder nur noch Schnee aus Büchern und TV kennen würden, dass wir den Hitzetod sterben würden. Das Gegenteil war der Fall. Überall auf der Welt gab es Kältewellen, Kältetote, Ernteausfall, Hagelstürme und Schnee mitten im Sommer, eine extrem kurze Badesaison, Spätfröste Ende April/Anfang Mai, einen Winter der sechs Wochen zu früh kam, eine Kältewelle in Asien auf das Jahresende hin.

Das Jahr ist auch noch nicht vorbei. Ein paar warme Weihnachtstage sollten uns nicht unvorsichtig machen. Ich erinnere hier nochmals an den Rekordwinter von 78/79 in dem es um Weihnachten herum auch noch sehr mild war.

Vielleicht haben wir mit 2017 auch nur einen „Wetterausreißer“ erlebt. Ich weiß es nicht, ich bin kein Prophet und gebe keine Prognose für 2018 ab.

 

Es handelt sich auch nicht nur einen subjektiven Eindruck, dass dieses Jahr besonders turbulent war. Heute kam noch ein Artikel rein, in dem die Schätzungen von Swiss Re eine Verdoppelung der Schadenssumme durch Naturkatastrophen im Vergleich zum Jahr 2016 nennen: Natural Disasters Loss 2017.

 

 


Diesen Beitrag teilen:

Der große Frost

In diesem Blog sollte es ursprünglich nur darum gehen die möglichen Auswirkungen solarer Minimumphasen zu beschreiben. Angefangen hatte ich im August 2017 mit einer 4seitigen PDF-Datei. Je mehr Informationen ich allerdings darüber sammle, desto klarer wird das Bild.

Nicht nur der 200-jährige, große Sonnenaktivitätszyklus und seine klimatischen Veränderungen – seine Wetterkapriolen, die hohe Gefahr tektonischer Aktivititäszunahme verbunden mit verstärktem Vulkanismus –  sollte uns interessieren. Es besteht auch die reale Möglichkeit, dass dies alles hier der Beginn des Endes der jetzigen interglazialen Phase (der Warmphase) darstellt. Das heißt: wir könnten nicht nur einer Phase einer sich abschwächenden Sonne entgegen gehen, sondern es könnte der Auftakt zu einer neuen großen Eiszeit sein.

Weiterlesen

Die Rückkehr der großen Dürren

Leser dieses Blogs dürften mittlerweile mitbekommen haben, dass mit der kommenden Klimaabkühlung erhebliche Verwerfungen auf dem globalen Nahrungsmittelmarkt stattfinden werden.

In den letzten hundert Jahren hatten wir alle das Glück, in einem feucht-warmen Klima unser Getreide anbauen zu können. Dank der Petrochemie konnten wir diese Erträge im Vergleich zu früher vervielfachen und vor Schädlingen schützen. Lokale Hungersnöte gab es nur aus politischen, wirtschaftlichen oder logistischen Gründen. Die globale Nahrungsmittelmenge war immer groß genug, dass alle hätten satt werden können. Diese Hungersnöte sind daher vergleichsweise mild verlaufen, im Vergleich zu dem, was uns noch bevorsteht. Wenn wir in den letzten Jahrzehnten mit Millionen von Hungertoten rechnen mussten, werden es eines Tages einige Milliarden sein, die nicht genug zu essen haben werden. Weil zu den logistischen und politischen Verteilungsproblemen noch ein Faktor hinzutreten wird, der bisher nicht auf der Liste stand: die globale Verknappung von Grundnahrungsmitteln aufgrund der klimatischen Abkühlung – verbunden mit langen Trockenzeiten. Es wird einfach nicht genug für alle geben. Wir werden die Rückkehr der globalen Dürren sehen und spüren.

Weiterlesen

Globale Nahrungsmittelversorgung und Insektensterben

In den letzten Tagen wurde darüber berichtet, dass das große Insektensterben eingesetzt hat. Das ist für viele Menschen keine wirkliche Neuigkeit. Wer in den 1980er Jahren an einem lauen Sommerabend mit dem Auto unterwegs war, musste danach mühselig seine Scheinwerfer und den Kühlergrill von den zerschellten Insekten reinigen. Heute muss man sich diese Mühe nicht mehr machen, auch wenn man ein Auto aus dieser Zeit fährt.1

Als Folge dieses Massensterbens und der klimatischen Veränderung hin zu einem kalten und trockenen Klima auf der Nordhalbkugel werden wir in den kommenden Jahren mit erheblichen Problemen konfrontiert werden, insbesondere was die Nahrungsmittelversorgung anbelangt.

Weiterlesen

Klimatische Veränderungen im großen solaren Minimum

Hier möchte ich nochmals klar herausstellen, wie sich das europäische Klima in den großen solaren Minimumzeiten verhalten hat. Wir können hier ein Muster erkennen, das sich immer wieder in Zyklen abspielt und immer wieder zu Zusammenbrüchen von Kulturen und Zivilisationen gesorgt hat. Dies ist keine Phantasie, sondern leider die Realität, auf die wir in den nächsten Jahren zusteuern:

 

Weiterlesen

Der Kollaps wird plötzlich kommen

Viele Menschen neigen zu linearem Denken.  Die meisten gehen davon aus, in einem stabilen Umfeld zu leben. Man entwickelt seine gedankliche Zukunft aus den Geschehnissen der jüngsten Vergangenheit, und vermutet, dass alles so weitergehen wird wie bisher. Man kauft Aktien, kalkuliert als Azubi schon mit seinen Rentenbeiträgen und schließt Immobilienkredite auf 30 Jahre ab. All dieses Verhalten erwächst aus der Hoffnung auf Besserung der Lage, oder zumindest, dass es ähnlich weitergehen wird wie man es seit seiner Kindheit kennt.

Leider funktionieren komplexe Systeme nicht auf diese Weise. Komplexe Systeme sind wie ein Sandhaufen, auf den man Sand rieseln lässt: eine scheinbar lange Zeit bleibt der Haufen stabil, bis plötzlich ein Sandkorn die gesamte Flanke ins Rutschen bringt. Der Sandhaufen nimmt daraufhin wieder seinen natürlichen Schüttwinkel an:

 

Weiterlesen

1 2 3 4 5 8