Kooperation in Krisenzeiten

Wie man im aktuellen Fall des Erdbebens von Mexico-City sieht, entstehen nach einer Katastrophe nicht sofort Gewaltasubrüche, Plünderungen und Chaos. Die Bevölkerung hilft beim Räumen von Schuttbergen, versorgt die Helfer mit Essens- und Wasserspenden und man unterstützt die Behörden soweit man kann. Was natürlich auch damit zusammenhängen dürfte, dass man als Bürger selbst betroffen ist, und man so das Leid der anderen besser nachvollziehen kann.

All dies funktioniert aber nur solange, wenn es sich nur um lokale Ereignisse handelt, die den überwiegenden Teil des restlichen Versorgungssystems nicht beeinflussen. Solange genügend Energie fließt, Geld vorhanden ist, menschliche und technische Ressourcen für den Aufbau mobilisiert werden können, wird man helfen. Das ist der oft beschworene Zusammenhalt, und der »Beweis« für das Gute im Mensch.

Wir können dies auch bei den aktuellen Hurrikan-Schäden erkennen: solange Hoffnung besteht, dass es einen Wiederaufbau gibt, finanzielle Hilfen fließen und alles danach so weiter gehen wird wie bisher, wird man keine größeren gesellschaftlichen Probleme oder einen Rückfall in »Warlord«-Szenarien sehen. Man hilft sich gegenseitig, bis von außen Hilfe eintrifft und die Dinge nach einem Jahr wieder ihren gewohnten Gang gehen.

Kritisch wird es erst dann, wenn systemische Probleme großflächig zuschlagen:

Weiterlesen

Die Energieversorger sind nicht auf kaltes Wetter vorbereitet

Dass es bei einem sehr kalten Winter zu erheblichen Problemen bei der Stromversorgung kommen dürfte, hatten wir bereits öfters erwähnt.

Interessanterweise wurden die europäischen Energieversorger bereits zu Beginn des Jahres 2017 von einer solchen Kältewelle erwischt, welche das Stromnetz bis kurz vor den Kollaps brachte.

Hier ist ein Bericht über den diesjährigen Winter, den ich allerdings in meiner Erinnerung nicht als besonders streng bezeichnen würde:

https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-01-16/european-power-prices-jump-as-extreme-cold-grips-paris-to-berlin

 

Wird man eines Tages sagen, dass das große solare Minimum bereits im Jahre 2017 zu bemerken war? In den kommenden Jahren werden wir wahrscheinlich noch viel strengere Winter erleben. Also ich finde, dass es momentan so kalt ist, wie sonst im Oktober. Auf den Dörfern sind schon überall die Rauchfähnchen über den Kaminen zu sehen… (es scheint an vielen Orten so unüblich kalt zu sein, was ihr sicher auch mitbekommen habt, wenn ihr den Twitter-Nachrichten gefolgt seid.)

Das Problem bei der Sache ist, dass alle nur noch von einer Klimaerwärmung mit milden Wintern in Europa reden, und man 30 Jahre lang nur noch vergleichsweise milde Winter in Erinnerung hat. Diese ständige Falschinformation liefert ein klimatisches Zerrbild, und das könnte bald seine fatalen Auswirkungen zeigen. Einmal in der Hinsicht, dass der gestiegene Strombedarf nicht schnell genug bereitgestellt werden kann, andererseits immer noch fehlende, effektive Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien einen Blackout provozieren könnten.

Und wie immer ist es so, dass ein Unglück selten alleine kommt…:

»Germany restricted the length of vessels on parts of the Main-Danube canal due to ice, while Romanian Energy Minister Toma Petcu warned last week that the country’s two major coal producers have reserves that would last only four days if consumption remains at peak levels.«

 

Diese klitzekleine Kältewelle produzierte also schon solche Probleme? – Na, dann bin ich ja auf den kommenden Winter gespannt.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen:

Vernetzung

Im Jahre 1800 wäre ich wahrscheinlich Sattler und Flickschuster gewesen. Ich hätte die Schuhe meiner Nachbarn geflickt und gelegentlich ein paar neue Schuhe angefertigt. Auch die Anfertigung und Reparatur von Zaumzeug und Ochsengeschirr wäre meine Tätigkeit gewesen. Alles was ich dazu an Werkzeug gebraucht hätte, hätte mir der Dorfschmied angefertigt. Manches hätte ich auch selbst gebaut oder mir vom Schreiner hobeln lassen. Die Rohstoffe wären 5 Kilometer weiter aus dem nächsten Dorf gekommen, aus der Gerberei, die wiederum ihre Rohstoffe wie Gerberlohe und Tierhäute aus der nächsten Nachbarschaft bezogen hätte. Meine Nahrungsmittel hätte ich von den Landwirten bekommen, für die ich das Zaumzeug und die Schuhe geflickt hätte. Mein Essen wäre von dem Acker gekommen, den die Ochsen pflügen, die mein Zaumzeug tragen und den Pflug vom Dorfschmied ziehen. Irgendwann wären diese Ochsen geschlachtet worden und wären auf dem Teller gelandet, und ihre Häute wären zu Schuhen oder Zaumzeug verarbeitet worden. Aus den Knochen hätte man Leim gekocht für den Buchbinder und den Schreiner. Alles war in einem Kreislauf aus Wiederverwertung und hoher Regionalität gestaltet.

Die damalige Vernetzung war robust und einigermaßen krisensicher. Nicht immer, aber zum Überleben reichte es meistens. Man einigte sich in Krisenzeiten auf Kredite per Handschlag. Oder kehrte einfach zur Tauschwirtschaft zurück. Bei dem damaligen Stand der Komplexität war das kein Problem.

 

Weiterlesen

Wir sind todkranke Junkies

Wir alle sind schwer suchtkrank. Wir spritzen uns nicht nur gelegentlich Gift, sondern haben uns gleich eine Braunüle in die Vene gesteckt, und einen großen Tropf drangehängt. Das ist wesentlich angenehmer, es macht eben weniger Arbeit.

Am Anfang hatten wir den Regler auf ein paar Tröpfchen eingestellt. Wir fühlten uns stark, äußerst attraktiv und unbesiegbar. So wie sich echte Siegertypen eben fühlen.

Nach ein paar Jahren haben wir den Regler auf vollen Durchlass gestellt. Wir geben uns den vollen Strahl, mitten in unseren Blutkreislauf.  Wie es eben bei Süchtigen so ist: am Anfang reicht eine kleine Dosis, dann gewöhnt man sich daran, und dann spritzt man sich mit immer mehr Gift zu Tode. Weil man nicht mehr anders kann. Aufhören? – Das ist zu brutal, die Entzugserscheinungen würden uns wahnsinnig machen und wir würden den Freitod wählen, um dem großen Schmerz zu entgehen.

Also machen wir weiter. Wir erhöhen die Dosis, Tag für Tag, und hoffen, dass wir wenigstens glücklich sterben: zugedröhnt mit Vollgas an die Betonwand. Kurz und schmerzlos.

Es gibt folgende Möglichkeiten, wenn wir unsere Sucht diagnostiziert haben:

Weiterlesen

Wir haben den Bogen überspannt

Konjunktive in einem Text zu verwenden, ist eigentlich eine unschöne Angelegenheit. Denn die Dinge sind so wie sie sind, und nachher ist man immer schlauer. Aber für historische Vergleiche sind sie manchmal angebracht.

Manchmal erscheint es mir, es wäre besser gewesen, der Mensch wäre technologisch (nicht kulturell!) in den 1950er Jahren stehen geblieben.  Es war selbstverständlich nicht alles gut, und die gute alte Zeit wie aus Schwarzweißfilmen gab es nie. Es hätte aber eine werden können, wenn die Ressourcen mit Überlegung und Maß genutzt worden wären. Zu dieser Zeit hatten wir eigentlich eine krisensichere Technik im Einsatz: robuste Maschinen, die zwar nicht besonders präzise im Vergleich zu heute waren, aber ihren Zweck erfüllten – sie erleichterten nämlich das Leben, anstatt es zu verkomplizieren.

 

Weiterlesen

Zurück ins Olduvai-Tal

Je mehr ich für diesen Blog recherchiere, desto mehr beschleicht mich das unheimliche Gefühl, dass die Jahre 2025-2030 tatsächlich ein dramatischer Wendepunkt werden könnten. Normalerweise nenne ich nie Daten und habe das auch nie gemacht. 2012 als Endzeittermin hielt ich immer für eine Farce, und reine Geldschneiderei. Ich behaupte jetzt auch nicht, dass alles so kommen muss. Aber es könnte so kommen, insbesondere als Bündel mit mehreren Ereignissen.

Es gibt keine Beweise, dass es so kommen wird. Aber eine Menge Indizien. Wäre dies ein Gerichtsprozess, würde der Delinquent schon im Winde baumeln.

Große Verwerfungen für diese Gesellschaft wurden oft vorhergesagt:

Weiterlesen

Das grosse Bild wird nicht erkannt

Die Verbreitung neuer, revolutionärer Erkenntnisse hatte in früheren Zeiten nicht selten den Tod bedeutet: die Ketzer, die die Worte des Klerus anzweifelten, landeten auf dem Scheiterhaufen, die die Jünger Christi eigenhändig in Brand steckten. Giordano Bruno wurde verbrannt, weil er unglaubliche wissenschaftliche Entdeckungen gemacht hat, die seiner Zeit weit voraus waren. Menschen die sich dafür einsetzten, dass auch Dunkelhäutige neben Hellhäutigen in der Bahn fahren dürfen, wurden geschlagen, misshandelt und verachtet. Menschen, die die Sklaverei ablehnten und öffentlich kritisierten erging es nicht anders. Sich offen gegen eine Mehrheitsmeinung zu stellen, Misstände anzuprangern, erfordert eben Mut.

Auch in unserem – angeblich aufgeklärten – Zeitalter sehen wir ein sich wiederholendes Muster, welches sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte zieht. Heute wird man nicht mehr gefoltert, sondern einfach ignoriert, wenn man eine unpopuläre Sache anspricht, oder vor einer kommenden Entwicklung warnt.

 

Weiterlesen

Planbarkeit ist Stabilität

Die Stabilität einer Gesellschaft hängt von der Planbarkeit der Ereignisse ab.

Es ist vergleichbar mit dem Stromnetz, welches mit geringsten Abweichungen auf 50 Hertz Netzfrequenz eingeregelt werden muss. Wird kurzfristig mehr Strom dem Netz entnommen, muss mehr Strom eingespeist werden. Wird weniger Strom durch die Verbraucher entnommen, muss man die Einspeisung drosseln. Dies funktioniert, weil gewisse Ereignisse recht genau planbar sind: beim Endspiel der WM wird ziemlich genau 30-60 Sekunden nach Ende der 1. Halbzeit die Stromentnahme steigen: man geht auf’s Klo (macht Licht an), die Kühlschränke werden geöffnet und nochmal eine Pizza in den Elektroofen geschoben. All das wissen die Netzbetreiber. Es ist geplant, vorausberechenbar und deshalb handhabbar.

Diese Planbarkeit sorgt für Stabilität und wenig Unterbrechungen im herkömmlichen Ablauf.

Systeme scheitern am Eintreten ungeplanter Ereignisse, und besonders dann, wenn mehrere davon als Komplex – also zusammen – auftreten. Dann kollabieren Systeme in windeseile.

 

Weiterlesen

Der Optimismus und seine Gefahren

Wir in Deutschland – oder in Mitteleuropa – sind wirklich verwöhnt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges geht es uns gut: bescheidener Wohlstand, keine Kriege, keine klimatischen Großereignisse (bis auf gelegentliche Sturmfluten an der Küste), keine Großkatastrophen. Das Wasser wird immer sauberer (das wird jetzt in Indien und China verschmutzt), alles geht seinen geordneten Gang.

Die Renten sind sicher.

Es ist eine trügerische Sicherheit. Vor allem kennen wir diese Sicherheit meistens seit unserer Geburt. Wir wuchsen weitgehend behütet in einem Schlaraffenland auf. Wir alle hatten wahrscheinlich auch als Kinder schon Schuhe, etwas anzuziehen und eine Menge Spielzeug. Wirklichen Hunger kennt niemand mehr. Die meisten Menschen wissen dies nicht zu schätzen, und nehmen das als völlig selbstverständlich hin.

Von unserer Warte aus betrachtet, sieht das Leben sicher aus: planbar, abgesichert, in Watte gepackt, und Abiturienten freuen sich schon auf das nette Rentnerdasein mit Wohnmobil und Stadtrandhaus – nachdem sie ihre Beamtenlaufbahn absolviert haben.

Es ist trügerisch, wenn man davon ausgeht, dass dieses System mit seiner Rundumversorgung auf alle Zeiten hin stabil gegründet wäre.

Denn das ist ein Irrtum.

Weiterlesen

1 2 3